fW_PWJJISSSoooqqqhhhJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJYY
䮮vvviiipppVVVjjj
7/䡡
PFnG=[C
llD
ӷ뿿
7/䡡
弼
llD
ӷ뿿
7/䡡
㮮
婩
㣣
䮮vvviiipppVVVjjj
୭
鵵ù
멩pppgggfff```
ȳ
KKKJJJMMMJJJ444Ӯ
乹}^UsVNXU_\oGUlΪϸ
¯ݿ¹ټ»ͿʶfZ^QtjPMZ
z/z,w)y&s+uEn5o0mI}Zs`lRV9nO1Hn`fW_PWJ
JISSSoooqqqhhhJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJYYYwPFnG=[C@.
9[_]tѱ
| n㺺 h
kommentar__der ascii-code
mit 256 zeichen kann als notations-system gelesen werden. es gibt 256 instrumente/stimmen/sounds/töne/
samples/loops/einstellungen/... die zeilen können einzeln interpretiert
werden, oder zu gruppen zusammengefasst. horizontal von links nach
rechts gelesen wird per eingabe die stimme, der soundentsprechend der anordnung
der zeichen aufgerufen. so ergibt sich eine komposition,
die wedernach harmonischen, noch disharmonischen regeln erzeugt wird, sondern
deren struktur sich allein aus einer funktion(hier der zeichen)
ergibt,die regeln folgt, die ursprünglich mit der aktuellen verwendung
in keiner form verbunden sind. so ergeben sich aussagen + transformationen,
verborgenes wird verwirklicht, die beziehung zur wirklichkeit wird ritualisiert.
das selbe interpretations-konzept kann auf die grafik angewendet werden.
